Betreuung bis in den Nachmittag


Die Grundschule am Pietzmoor ist seit dem Schuljahr 2011/2012 eine "Offene Ganztagsschule". Sie bietet damit im Anschluss an den Vormittagsunterricht bis 15.35 Uhr verlässlich Betreuung- und Bildungsangebote für diejenigen Schülerinnen und Schüler an, die von ihren Erziehungsberechtigten hierfür angemeldet werden. Es fallen hierfür lediglich Kosten für das Mittagessen in der Schule sowie geringe Zuzahlungen für Verbrauchsmaterial in den AGs an.

In der ersten Stunde kann jedes Kind zur Frühbetreuung (7.35 Uhr – 8.20 Uhr) angemeldet werden. Für Erst- und Zweitklässler kann darüber hinaus auch die Mittagsbetreuung (12.25 Uhr – 13.10 Uhr) genutzt werden. Eine Mittagsbetreuung ist für die Dritt- und Viertklässler nicht nötig, weil die Klassen an jedem Tag bis 13.10 Uhr Unterricht haben.

 

Darüber hinaus gibt es von Montag bis Donnerstag die Möglichkeit, Ihr Kind zum „kurzen Ganztag“ (bis 14.05 Uhr) oder zu einem „langen Ganztag“ (bis 15.35 Uhr) anzumelden. Beim „kurzen Ganztag“ verlässt ein Kind die Schule nach dem Essen und einem Bewegungsangebot. Der „lange Ganztag“ enthält zusätzlich die Hausaufgabenzeit und ein AG-Angebot. Dieses wählen Sie bitte zu Beginn eines neuen Schuljahres zusammen mit Ihrem Kind. Freitags wird nur bis 14.05 Uhr eine Betreuung angeboten, kein Mittagessen.

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für jede Art von Betreuung verbindlich für das gesamte Schuljahr erfolgt. Während des laufenden Schuljahres sind grundsätzlich keine Abmeldungen möglich. Eine Ausnahme ist der Halbjahreswechsel: Es besteht die Möglichkeit einer Abmeldung zum Schulhalbjahr. Dafür reichen Sie bitte eine schriftliche Kündigung ein bis zum 10. Januar des entsprechenden Jahres unter b.kroehl@gsp-schneverdingen.eu.

 

Im Ganztag besteht Anwesenheitspflicht. Für das Fehlen im Ganztag werden ausschließlich die gleichen Gründe anerkannt, die auch für den regulären Unterricht gelten. Darüber hinaus dürfen Kinder am eigenen Geburtstag oder bei einer Einladung zu einem Geburtstag entschuldigt fehlen.

 

 

 

Bei Fragen zum Ganztag stehen wir Ihnen gerne unter der folgenden E-Mail zur Verfügung: b.kroehl@gsp-schneverdingen.eu

 

Hier finden Sie das Anmeldeformular:

Download
Formular Anmeldung Betreuung und Ganztag
Formular Anmeldung Betreuung Ganztag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.0 KB

Mittagessen*

Zu Beginn des Nachmittag-Angebotes steht das gemeinsame Mittagessen, das ein gesundes Ernährungsbewusstsein fördert, die Regeln des Miteinanders am Tisch einübt und festigt sowie die Gemeinschaft der Gruppe unterstützt. Maßnahmen wie Tischdecken, die Essensvorbereitung sowie verschiedene Rituale lernen die Kinder kennen und tragen diese in die Familie. Es soll Wert gelegt werden auf Toleranz, Tischmanieren und ein freundliches, höfliches Miteinander.

 

Meyer Menü aus Soltau versorgt unsere Schülerinnen und Schüler im Ganztagsbereich mit Mittagessen.

Jeder, der an der Mittagsverpflegung im Ganztag teilnehmen möchte, muss sich über die Internetadressen shop.meyer-menue.de registrieren. Den Registrierungscode können Sie im Sekretariat erfragen.

Sie können Ihr Kind für die Teilnahme an der Mittagsverpflegung anmelden. Die Stadt Schneverdingen bezuschusst das Essen. Für Bezieher von Sozialleistungen sind die Mahlzeiten nach genehmigtem Antrag kostenlos.

Eine gemeinsame Menüauswahl zusammen mit Ihrem Kind ist empfehlenswert, damit das Essen auch dem Geschmack Ihres Kindes entspricht und möglichst keine Reste bleiben.

 

Wenn Sie kein Essen für Ihr Kind bestellen, versorgen Sie es bitte mit ausreichend Essen und Trinken, damit es am Nachmittag nicht hungrig oder durstig sein muss. Grundsätzlich legen wir Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Bitte verzichten Sie daher auf Süßigkeiten, Müsliriegel mit Schokolade, Fast Food und Ähnliches.

 

Angeleitete Bewegungspause

An das Mittagessen schließt sich eine Zeit des Austobens und der Erholung an.

Kinder des "kurzen Ganztages" gehen anschließend nach Hause.

Hausaufgabenbetreuung

In kleinen, meist jahrgangsübergreifenden Gruppen von etwa 12 Kindern werden die Hausaufgaben erledigt. Ist noch Zeit in dieser Phase übrig, dient diese der Übung und Festigung.

Es kann vorkommen, dass Hausaufgaben von den Kindern nicht vollständig erledigt werden. Die letztendliche Kontrolle bleibt in der Verantwortung der Eltern. Bei Schwierigkeiten sollten die Eltern Kontakt mit den Lehrkräften aufnehmen. Über die Erledigung der Hausaufgaben hinaus, ist es Aufgabe der Eltern, das Leben zu üben und das Kopfrechnen zu trainieren, sowie die Inhalte des Ranzes und der Federtasche in Ordnung zu halten. 

Arbeitsgemeinschaften

Als letzte Phase des Ganztages bieten Pädagogische Mitarbeiter:innen in der Zeit von 14.50 Uhr bis 15.35 Uhr AGs an.

Die AG-Inhalte orientieren sich am Erlass "Die Arbeit in der Grundschule", am Erlass "Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule" sowie an den sonstigen geltenden Richtlinien des Landes Niedersachsen. Im Vordergrund steht dabei das selbstständige und soweit möglich auch das selbstbestimmte Lernen der Schülerinnen und Schüler.

In der Grundschule wird eine altersgerechte Form des Zusammenlebens und Arbeitens entwickelt. Es wird versucht, fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben auch im Nachmittagsbereich zu berücksichtigen.

* Hinweis zu Zusatzstoffen und Allergenen

1     Farbstoff

2     Konservierung

3     Antioxydationsmittel

4     Geschmacksverstärker

5     geschwefelt

6     geschwärzt

7     gewachst

8     mit Phosphat

9     mit Jodsalz

A     Glutenhaltiges Getreide

B     Krebstiere

C     Eier

D     Fisch

E     Erdnüsse

F     Sojabohnen

G     Milch, inkl. Laktose

H     Schalenfrüchte

L     Sellerie

M     Senf

N     Sesamsamen

O     Schwefeldioxid

P     Lupine

R     Weichtiere